Ein Tag auf der Buchmesse. Zum ersten Mal seit drei Jahren ein Tag, den ich nur für mich auf der Messe hatte. Bücher guggen, lesen, zu Lesungen gehen. Im vergleich zu z.B. der Bildungsmesse ist die Buchmesse sehr sehr schön entspannt. Und wenn man da alles treffen kann:
Im Gespräch mit Michael Köhlmeier war das Literatucafe. Ich fand es sehr schön Herrn T. einmal persönlich kennen zu lernen. Nach dem Interview haben wir kurz miteinander gesprochen. Und irgendwie kam ich mir dabei auch vor, wie ein kleiner Hörer, der aufgeregt vor dem großen“ Podcastmacher steht. Nicht gesagt habe ich, dass ich mich schon ein wenig und diebisch gefreut habe, dass unser Podcast bei Google vor dem Literaturcafe lag… aber jetzt haben sie uns deutlich überholt. Gut so! Der Podcast gehört schon im Jahreslauf zu meinen Favoriten, aber die Interviews von der Buchmesse machen besonders viel Spaß.
Dann habe ich Roger Willemsen gesehen, der das „Schiefe Buch“ komplett vorgelesen hat. Und dabei auch noch sehr witzig auf Frau Kiesbauer geschimpft hat.
Gleich im Anschluss gab es Rufus Beck, der aus Anthony McCarten „Superhero“ gelesen hat. Herr Beck ist und bleibt einer der besten Vorleser in Deutschland, finde ich.
Das anschließende Gespräch mit dem Autor war sehr amüsant. Jemand (Zettel weg, Name wird nachgetragen, weil er es so gut gemacht hat.) von Spiegel-Online hat interviewt und übersetzt – und das sehr schön interpretieren und frei. Einmal berichtet McCarten, dass sein Protagonist bei einer Edel-Prostituierten gelandet ist und zunächst mit ihr „reden“ möchte. Der Autor meint aber, er wolle uns nicht sagen, wie es zu diesem Zusammentreffen kam. Der Übersetzer ergänzt: Sein Therapeut hat ihn geschickt… J
Das waren die Highlights bei den Lesungen und Gesprächen.
Und nun die Liste der Bücher, die ich mir notiert habe, um sie im Laufe des Jahres auf den Nachttisch zu legen und zu lesen oder um zu schreiben, warum ich eben dies nicht tun werde.
Die Liste ist chronologisch geordnet. Vom ersten bis zum letzten Buch des Tages. Ein psychologisch geschulter Mensch, der aus der Liste etwas ablesen kann, mag es mir gerne mitteilen. 😉
- Simone Klages, Taschis erster Schultag
- Matthias Ochs, Familie – Beruf
- Ingo Schulz, Neue Leben – dtv
- Gioconda Belli, Manuskript der Verführung
- Friedrich Ani, Wer lebt, stribt
- Irene Dische, Lieben – Loves
- Irene Dische, Der Doktor braucht ein Heim
- William Trevor, Tod des Professors
- Andrea Camilleri, Der Märtyrer im schwarzen Hemd
- Piper Denkanstöße 2008
- Ian McEvan, Abbitte
- Richard Dubell, Die Teufelsbibel
- Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer, Camilleris sizilianisches Kochbuch
- Henning Mankell, Die italienischen Schuhe
- Thomas Glavinic, Das bin doch ich
- Thomas Glavinic, Die Arbeit der Nacht
- Michael Köhlmeier, Abendland
- Hartmut v. Hentig, Mein Leben
- Lucy u. Stephen Hawking, Der geheime Schlüssel zum Universum
- Arno Geiger, Anna nicht vergessen
- Peter Newell (Übersetzt von Roger Willemsen), Das schiefe Buch
- Anthony McCarten, Superhero
- J.R. Moehringer, Tender Bar
- R. Willemsen und D. Hildebrandt, Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort
- Albert Sandez Pinol, Im Rausch der Stille
- Julia Franck, Mittagsfrau
- Matthias Matussek, Wir Deutschen
- Anna Gavalda, Ich wünsche mir, dass irgendwo jemand auf mich wartet
- Paul Auster, Reise ins Skriptorium
- Georg M. Oswald, Vom Geist der Gesetze
- Joachim Heder, Das Haus der kleinen Forscher
- Wolfram Siebeck, Die Deutschen und ihre Küche
- Das Sarah Wiener Kochbuch
- Robin Alexander, Familie für Einsteiger – Ein Überlebenshandbuch
- Markus Lanz, Und plötzlich guckst du zum Lieben Gott – Die zwei Leben des Horst Lcihter
- Ludger Wössmann, Letzte Chance für gute Schulen
Morgen gibt es dann auch der Buchmesse, den zweiten Bildungskongress, den Lehrer-Online zusammen mit der Buchmesse macht und wenn alles klappt, melde ich mich erstmals und direkt von der Buchmesse per Podcast. Freu-freu.